Am Kaarster See finden wir in den Uferbereichen viele verschiedene Sumpfpflanzen, teilweise auch Pflanzen,
die sowohl über als auch unter Wasser gedeihen, wie etwa den Tannenwedel (Hippuris vulgaris).
Sehr häufig sind Binsenarten, Seggen, Wasserminze, Wasserdost, Mädesüß, Kalmus, Igelkolben und Schwertlilien anzutreffen.
Wir orientieren uns bei unseren Projekten an den bereits in den Bereichen vorkommenden Arten, dem Ziel der Ergänzungsbepflanzungen und der Untergrundbeschaffenheit.
Es kommen unterschiedliche einheimische Pflanzen zum Einsatz.
Hierzu gehören für flächige Bepflanzungen im sandigem Umfeld und an steileren Bereichen verschiedene Seggenarten, da sie mit ihrem Wurzelverhalten und der starken Ausläuferbildung sehr schnell Ufer festlegen können.
Alternativ werden in größeren sandigen Flachwasserbereichen gezielt Anpflanzungen mit Schilfrohr (Phragmites australis) mit dem Hintergrund des Aufbaus von Laichhabitaten gesetzt.
Im sumpfigen Bereich des West- und Ostufers wird ergänzend mit schmal-/breiblättrigem Rohrkolben und Teichbinsen bepflanzt.
Ergänzend werden hier vertrittresistente und insektenfreundliche Arten wie Sumpfschwertlilien, Wasserdost und Blutweiderich und Wasserminze beigepflanzt.
In sumpfigen Bereichen setzen wir ufernah Flatterbinsen und Teichbinsen.