Wir nehmen 2025 noch Mitglieder in der Senioren- und Jugendgruppe auf.
Es wird langsam zur Tradition.
Am 16.12.2024 machten wir uns auf den Weg zum Bruno-Lelieveld-Haus nach Mönchengladbach.
Tomek, Karsten, Karsten und Christoph zusammen mit Sandra vom Bruno-Team bei der Mission Brötchen schmieren und belegen für obdachlose Mitmenschen.
Aus 100 Brötchen wurden Lachsbrötchen "to Go" mit frisch kalt geräuchertem Lachs, aus 60 geräucherten Forellen wurden Fischfilets, die mit Pellkartoffeln und Gurkensalat in Warmspeisen serviert wurden.
Es hat unseren Mitmenschen ein Lächeln in den Magen gezaubert und führte vielfach zur Frage, ob wir wiederkommen.
Die Antwort fällt leicht, natürlich kommen wir wieder, denn teilen ist nicht schwer!
Wie in den vorangegangen drei Jahren organisieren wir auch dieses Jahr am 15.01.2024 wieder ein Fischessen im Bruno-Lelieveld-Haus in Mönchengladbach.
In diesem Jahr unterstützt uns der Angelpark Mönchengladbach-Genhodder mit einer Fischspende, vielen lieben Dank hierfür an Werner Pirvu!
Wir hoffen vielen obdachlosen Menschen einen Lichtblick in den Magen zaubern zu können,
denn wir haben mit unserem Hobby jederzeit Zugriff auf frische Lebensmittel und möchten etwas davon abgeben,
an die Menschen, denen dieser Zugang verwehrt ist.
Geplant sind neben geräucherten Forellen auch wieder Lachsbrötchen To-Go.
Wir werden vor Ort räuchern, weil Räucherfisch warm immer noch am Besten schmeckt!
Wie in den vorangegangen zwei Jahren organisieren wir auch dieses Jahr nach Weihnachten am 30.12.2022 wieder ein Fischessen im Bruno-Lelieveld-Haus in Mönchengladbach. So langsam wird es eine Tradition :-).
In diesem Jahr unterstützt uns der Angelpark Mönchengladbach-Genhodder mit einer Fischspende, vielen lieben Dank hierfür an Werner Pirvu!
Wir hoffen vielen obdachlosen Menschen einen Lichtblick in den Magen zaubern zu können, denn wir haben jederzeit Zugriff auf frische Lebensmittel und möchten etwas davon abgeben, an die Menschen, denen dieser Zugang verwehrt ist.
Geplant sind neben geräucherten Forellen auch wieder Fischbrötchen To-Go.
Kaum endet unsere Saison am kleinen Kaarster See ,
hat sich ein Pärchen Austernfischer wie im vergangenen Jahr den großen Sandstrand als Nistplatz ausgesucht.
Diese seltenen Vögel stehen auf der Liste der strengst geschützten Arten.
Schön, wenn sich Natur entwickelt.
Im vergangenen Jahr eine Woche vor Weihnachten und dieses Jahr am Ostermontag haben wir uns jeweils mit selbst geräucherten Forellen und Lachs auf den Weg gemacht nach Mönchengladbach.
Das Gleiche werden wir auch Dieses Jahr am 29.12.2021 organisieren.
Wir wollen ein Zeichen der Solidarität mit einer Menschengruppe setzen, die in Zeiten von Corona und Lock-down "vom Radar" verschwunden sind und ihr tristes Leben mit einem vorweihnachtlichen Räucherfischessen bereichern.
Wir können jederzeit ans Wasser und unseren Speiseplan um Fisch erweitern, aber was ist mit Menschen, die auf der Straße leben?
Wir haben eine Spende aus dem Heimatpreis 2021 an das Kunstcafe EinBlick angekündigt und in der vergangenen Woche dreistellig umgesetzt.
Nebenbei kam uns in der Kommunikation mit der Leiterin des Cafes die Idee: Warum als Angelverein nicht einfach mal ein Vorweihnachtsessen im Cafe mit geräuchertem Fisch bereichern.
Am 9.12. haben wir unseren Plan des Vorweihnachtsessens im Kunstcafe Einblick mit kalt geräuchertem Lachs in die Tat umgesetzt.
Wenn es immer so einfach wäre, Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern....
Bei der Gelegenheit haben wir unsere Beiz-Rezepte an das Team weitergegeben, so dass selbst gebeizter Lachs im Kunstcafe demnächst auf den Speiseplan stehen kann.
Wir freuen uns sehr, den Heimatpreis 2021 gewonnen zu haben.
Wirklich damit gerechnet haben wir nicht; umso glücklicher sind wir, dass die Entscheidung zu unseren Gunsten ausgefallen ist.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den Entscheidungsträgern bedanken.
Der Preis wird unsere Projekte rund um den Kaarster See im kommenden Jahr wunderbar voranbringen, wie wir ihn verwenden werden, liegt auf der Hand.
Für den Fall des Gewinns haben wir im Vorstand bereits bei der Einreichung des Vorschlags die Entscheidung getroffen, eine Spende an das Kunstcafe EinBlick in Kaarst "weiterzureichen".
Wir kümmern uns am Kaarster See primär um die kleineren tierischen und pflanzlichen Lebensgesellschaften und möchten mit der Spende an das Kunstcafe die Bedeutung der dort geleisteten Arbeit beim Miteinander von Menschen unterschiedlicher Fähigkeiten unterstützen.
Der Gesprächstermin mit Beteiligung der Kreiswerke im Dezember2021 hat wundersame Neuerungen zutage gebracht.
Verwundert hat es uns nicht weiter, dass der Vorstand des Seglervereins keine konstruktiven Lösungsvorschläge auf den Tisch gelegt hat und weiter auf Zeit spielt.
Nun ist eine Deadline bis Ende Februar 2022 gesetzt. Liegt bis dahin keine umsetzungsfähige Bootsordnung vor, werden wir Fakten schaffen müssen. Es liegt nicht in unserem Interesse Spannungen zwischen den See nutzenden Vereinen wieder aufzubauen, die wir als Sportfischerverein mühselig 2015 abgebaut hatten und die zu fünf Jahren sehr konstruktiven Miteinander der Vereine am See geführt haben.
Diese neuen Spannungsfelder hat ausschließlich der Vorstand der Segler zu verantworten!
Update Bootsnutzung:
Nachdem nun alle Fristen ungenutzt verstrichen sind, da der Seglervorstand in seinem Ehrenamt seit Juni 2021 keine Zeit gefunden hat, das Thema friedlich zu lösen, haben wir unseren Verpächter gebeten, lösungsorientiert moderierend einzugreifen.
Wir warten aktuell auf einen Gesprächstermin unter Moderation der Kreiswerke als Verpächter.
Wir sind gespannt, wann das Thema gelöst wird und werden unserseits im Ehrenamt die nötige Zeit aufwenden, um hier für die Zukunft klare Linien zu schaffen.
Aktualisierung 07.10.2021:
Nach mehrmaliger Bitte an den Seglervorstand ist uns bis heute keine aktualisierte Bootsordnung zur Wiederaufnahme der Ruderbootsnutzung vorgelegt worden. Seitens des Vorsitzenden der Segler wird die Freigabe der Bootsnutzung durch unseren Verein immer wieder mit der Begründung, es fehle die Zeit im Ehrenamt verschoben.
Da sich diese "Verzögerung" auf uns vereinsschädigend auswirkt, werden wir am 13.10. einen letzten Versuch unternehmen, dass Thema friedlich zu lösen.
Sollte dieser Versuch scheitern, werden wir Dieses und einige weitere Themen durcheskalieren.
Ein friedliches Miteinander auf Augenhöhe scheint in weiter Ferne.
Es muss allen Beteiligten klar sein, dass es nur einen Verein am Kaarster See gibt,
der auf Basis einer rechtlichen Grundlage seit 1938 an diesem Gewässer beheimatet ist.
Wir haben 2014-Ende 2019 mit dem ehemaligen Vorstand der Segler ein friedliches Miteinander am See gezielt vorangetrieben, da unsere Auffassung durch das gemeinsame Verständnis geprägt war:
Vier Vereine, vier unterschiedliche Perspektiven und ein See. Miteinander geht für Alle besser, als Gegeneinander.
Anscheinend ist diese Ära vorbei.
Über den weiteren Verlauf werden wir an dieser Stelle berichten.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mit Wirkung vom 25.05.2021 wurde uns die Nutzung von Booten am Kaarster See untersagt.
Die Bootsordnung verliert hiermit vorläufig ihre Gültigkeit.
Hintergrund:
Der Kaarster Segelclub hat ohne vorherige Kommunikation mit uns beim Verpächter von seinem Vetorecht Gebrauch gemacht.
Wir sind in Gesprächen mit dem KSC, um die Bootsnutzung möglichst rasch wieder aktiv gestellt zu bekommen.
Seitens des KSC wurde uns die rasche Reaktivierung zugesagt, wir warten seit Juni auf die Umsetzung.
Gewässertiefenvermessung:
Vom 27. - 29.4. wurden beide Teile des Kaarster Sees durch Dr. Dennis Reiß von der Firma Lageo aus Münster tiefenvermessen.
Die Tiefenkarten sind für Mitglieder über den 1. Vorsitzenden und den Kassierer abrufbar.
Sie dienen auch den Gewässerwarten neben der zielgerichteten Planung der strukturverbessernden Maßnahmen , zur Unterstützung der Uferrandbepflanzungen und zur gezielten Koordination von Besatzmaßnahmen.
Wir treffen uns am Samstag um 10:00 Uhr am Sandstrand und werden die bestehenden Uferrandbepflanzungen ergänzen und in westliche Richtung zum "Stein" hin erweitern.
Ziele dieser Bepflanzungen sind:
neben dem Uferschutz,
der Aufbau von Ruhezonen für Fisch, Frosch, Wasservogel und Co.,
der Aufbau von Laichzonen für Jungfische und Amphibien.
Zum Einsatz kommen einheimische Sumpfpflanzen der Arten:
Iris pseudacorus und Lythrum salicaria und Filipendula ulmaria als blühfreudige Insektenmagnete,
Carexarten als schnellwachsender ausläufer starker Uferschutz,
Typha, zum Aufbau von Laichbereichen in schlammiger Umgebung und
Phragmites australis im sandig, schlammigen Umfeld zum aufbau von Laichbereichen ua. für Rotfedern.
Acorus calamus und Schoenoplectus lacustris zum Aufbau von Ruhezonen.
Wir werden die Projektbereiche im Zeitraum der Umsetzung für Besucherverkehr sperren!
Die Handlungsweise ist mit unserem Verpächter abgestimmt und bei den Ordnungsbehörden angemeldet.
Für Naherholungssuchende und Gassigänger:
Erspart uns bitte sinnfreie Diskussionen, lest Euch die Benutzungsordnung der Kreiswerke durch (große grüne Schilder ), damit erübrigt sich jeglicher Diskussionsansatz und
berücksichtigt bitte die Brut- und Setzzeit der Wildtiere, die auch am Kaarster See zahlreich in Ufernähe brüten. Vielen Dank.
Bleibt gesund und habt ein schönes Wochenende.
Am 1. März beginnt die Brut- und Setzzeit, nehmt bitte Rücksicht auf die im Uferbereich brütenden Wasservögel!
Unsere Homepage ist auf diese neue Oberfläche umgezogen.
Wir tragen damit dem Umstand Rechnung, dass wir die Inhalte zeitnah selbst anpassen und erweitern möchten.
Unser Dank gilt Tim Niemer ! Er hat 2015 unsere alte Homepage aufgebaut und betreut. Vielen Dank an Dich Tim.
Die Termine für Vereinsangeln und Arbeitsdienste sind online.
Es wird darüber hinaus externe Arbeitsdiensttermine zur Projektvorbereitung geben, die kürzerfristig geplant werden. Die Info erfolgt über direkte Ansprache und die Arbeitsdienstgruppe.